Dein Weg in die Selbständigkeit

independence Dein Weg in die Selbständigkeit La tua strada verso l’indipendenza Ton chemin vers l’indépendance

Der Schritt in die Selbständigkeit sollte sorgfältig geplant werden. Nebst Mut und Leidenschaft ist auch eine sinnvolle Vorgehensweise gefragt. Nachfolgend findest du wichtige Faktoren, die es zu beachten gilt, um nachhaltig erfolgreich zu sein.


Die Persönlichkeit eines Gründers

Es gibt einige Eigenschaften und Fähigkeiten, die bei erfolgreichen Gründer/innen stark ausgeprägt sind. Aber auch wenn gewisse Persönlichkeitsfaktoren zwar vorteilhaft sind, stellt deren Nichtvorhandensein bei weitem kein Ausschlusskriterium für eine Existenzgründung dar. Im Internet finden sich zahlreiche Tests zum Thema. Es lohnt sich zu prüfen, wie weit die entsprechenden Faktoren bei dir entwickelt sind und in welchem Umfang du andere Faktoren noch entwickelt kannst.


Geschäftsidee finden und durchleuchten

Eine lukrative und funktionierende Geschäftsidee zu finden, ist einfacher gesagt als getan. Es gilt Freiräume zu schaffen für Kreativität und innovative Ideen. Setze dich dabei nicht unter Druck. Die besten Ideen entstehen oft dann, wenn man sie nicht erzwingt.


Du hast bereits eine lukrative und funktionierende Geschäftsidee gefunden? Dann gilt es herauszufinden, ob eine Nachfrage nach deinem Angebot besteht und welche Wachstumschancen dir der Markt bietet. Durchleute deine Idee, überprüfe sie auf Potenzial und passe sie bei Bedarf an. Ansätze zur Prüfung deiner Geschäftsidee sind z.B.


  • Do it yourself-Test: Prüfe und betrachte deine Idee als «Aussenstehender»
  • Erzähle anderen von deiner Idee und hol Feedback ein
  • Erforsche den Markt und führe Interviews, Umfragen sowie Experimente durch
  • Analysiere die Konkurrenz


Know-how und Erfahrung

Fachliches Know-how ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um als Selbständiger erfolgreich zu sein. Wer eigene Produkte verkaufen oder Dienstleistungen anbieten möchte, muss im Thema fit sein, um professionell und glaubwürdig zu wirken. Aber auch vorhandene Erfahrung, z.B. in der Zielbranche, können wertvoll sein. Es ist einfacher Fuss zu fassen, wenn man weiss, wie der Hase läuft.


Wissen im Fachgebiet allein reich aber nicht aus, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Tagtäglich gilt es wichtige Entscheidungen zu treffen. Diese können z.B. juristischer oder versicherungstechnischer Natur sein, Mitarbeitende oder Infrastruktur betreffen. Es ist wichtig, sich das notwendige Wissen anzueignen, durch Mitarbeitende in die Firma zu holen oder sich professionell beraten zu lassen.


Wertvolle Kontakte knüpfen

Beim Networking geht es darum, zielorientiert Business-Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Verlinke dich auf sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Xing und Facebook, besuche Events, branchenspezifische Veranstaltungen und Seminare und tausche dich mit Gleichgesinnten aus. Auch Co-Working Spaces bieten viele Möglichkeiten zur Vernetzung. Die Macht der Business-Kontakte ist nicht zu unterschätzen.


Mit dem Businessplan Interessenten überzeugen

Der Businessplan ist der Dreh- und Angelpunkt der Finanzierung. Gut durchdacht und detailliert ausgearbeitet, überzeugst du dich und potenzielle Investoren sowie zukünftige Geschäftspartner von deiner Idee. Nebst dem Geschäftskonzept enthält ein professioneller Businessplan Aussagen zum Zielmarkt, zur Geschäftsstrategie und zum Leistungs- und Produktportfolio sowie zu weiteren Faktoren wie Marketing, Vertrieb und Organisation. Das Herzstück des Businessplans ist die Finanzplanung für die nächsten drei bis fünf Jahre. Dieser stellt die Unternehmensentwicklung in Zahlen dar und gibt damit Aufschluss, ob sich deine Gründung wirtschaftlich lohnt.


Ein Businessplan lebt mit dem Unternehmen. Immer den neuesten Entwicklungen angepasst, können Probleme frühzeitig erkannt und diesen mit entsprechenden Massnahmen gegengesteuert werden.


Mitarbeitende sind der Schlüssel zum Erfolg

Die Mitarbeitenden bilden das Fundament eines Unternehmens. Zahlreiche Studien belegen, dass zufriedene Arbeitnehmende engagierter und motivierter arbeiten. Es ist also wichtig zu verstehen, dass sich die Art und Weise, wie ein Mitarbeiter über seinen Job denkt, sowohl in seiner Arbeit als auch in seinen Interaktionen mit den Kunden widerspiegelt. Und das wiederum wirkt sich folglich auf das Unternehmensergebnis aus. Wichtige Faktoren der Mitarbeiterzufriedenheit sind z.B. ein freundlicher und respektvoller Umgang, konkrete Zielvorgaben, Mitarbeiterförderung, Wertschätzung und Unterstützung bei Problemen.


(Kein) Marketing ist teuer

Zielorientiertes Marketing ist ein Kostenfaktor. Dennoch sollte keinesfalls auf die Definition des Marketingmix und entsprechende -massnahmen verzichtet werden. Kostspieliger als Werbung ist nur eines: keine Werbung. Mögliche Marketingmassnamen sind z.B.


  • Klassische Werbung (Print, Radio, TV)
  • Online Marketing (Website, Suchmaschinenmarketing, Content Marketing, E-Mail Marketing, Social Media Marketing, weitere)
  • Multichannel-Marketing
  • Empfehlungsmarketing
  • Public Relations


Verkaufen heisst zuhören

Wer nicht zuhört, der verkauft nicht. Heute reicht es in den seltensten Fällen aus, ein geniales Produkt zu entwickeln oder eine funktionierende Dienstleistung anzubieten. Kunden sollen jederzeit im Mittelpunkt stehen – bei allen Aktivitäten und Aktionen deines Unternehmens («Customer Experience»). Biete dem Kunden ein Einkaufserlebnis, indem du ihm zuhörst, Bedürfnisse erkennst und direkt umsetzt. Das hilft, Vertrauen zu schaffen und deine Kundschaft langfristig an dein Unternehmen zu binden.

ÄHNLICHE BLOGS