Buchhaltung – Wozu braucht man sie?

Why accounting Wozu Buchhaltung Perché Contabilità Pourquoi comptabilité

Buchhaltung – Wozu braucht man sie?

Du hast es geschafft! Du hast deine Geschäftsidee durchdacht und getestet, einen Businessplan gestaltet und Startkapital gesammelt, dann hast du den Schritt gewagt. Endlich: Nach vielen schlaflosen Nächten, Sorgen und Kopfzerbrechen hast du deine eigene Firma gegründet. Deine Leidenschaft ist dein Beruf geworden.

An deinem ersten Tag setzt du dich aufgeregt in dein Büro und dann – die Buchhaltung. Auf diese freuen sich die wenigsten Neugründer:innen. Kaum eine:r hat sich je aus Liebe zum Papierkram eine Firma gegründet. Viele stellen sich an dieser Stelle vielleicht die Frage: Warum ist Buchhaltung überhaupt so wichtig? Muss ich wirklich Buch führen?

Die kurze Antwort ist: Ja. Die längere Antwort ist: Aus gutem Grund, mehreren sogar. Wir stellen dir ein paar davon vor.

Grundlage zur Steuerberechnung

Der erste und wichtigste Grund ist, dass es dir gesetzlich vorgeschrieben ist. In der Schweiz herrscht nämlich eine Buchführungspflicht. Gemäss dem Schweizerischen Obligationenrecht (OR) müssen alle Einzelunternehmen, Personengesellschaften und juristische Personen, die Ende Geschäftsjahr einen Umsatzerlös von über CHF 500 000 erzielt haben, eine doppelte Buchhaltung führen. Liegt der Erlös darunter, braucht man nur eine reduzierte Buchhaltung, die nur die Einnahmen und Ausgaben und die Vermögenslage aufzeichnet.

Warum interessiert sich der Staat so sehr für deine Buchhaltung? Weil du dem Staat Steuern zahlen musst und diese anhand deiner Buchhaltung berechnet werden. Darum ist eine transparente und genaue Buchhaltung sowohl für den Staat wie auch für dich wichtig. Machst du bei der Buchführung auch nur kleinere Fehler, zahlst du bestenfalls mehr Steuern als nötig, schlimmstenfalls hast du Schwierigkeiten mit dem Gesetz.

Wie du siehst, hast auch du gute Gründe, dich für deine Buchhaltung zu interessieren. Auch für Kleinunternehmer:innen, die nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind, ist es von Vorteil ausführlich Buch zu führen.

Informationen über Gewinn und Verlust

Um eine Firma zu gründen, bedarf es an Kapital, also die finanziellen Mittel, um Maschinen und Rohmaterialien zu beschaffen, etc. Manche können diese Mittel selbst aufbringen, meistens sucht man sich aber Investoren. Ob du nun selbst deinen Start in die Selbstständigkeit finanziert hast, oder Hilfe bekommen hast, es wird ein Ertrag erwartet.

Man hört es vielleicht nicht immer gerne, aber schlussendlich geht es in einem Unternehmen auch um den Gewinn. Wie zeigst du deinen Investoren, dass ihre Gewinnziele erreicht worden sind? Durch eine vollständige und präzise Aufzeichnung aller finanziellen Entwicklungen – Buchhaltung also.

Zukunftsplanung und Strategie

Um eben solche Gewinnziele zu erreichen, musst du für dein Unternehmen viele Entscheidungen treffen und Strategien formulieren. Wenn du aber nicht weisst, wie es finanziell um deine Firma steht, kannst du keine sinnvollen Massnahmen vornehmen. Eine exakte Buchhaltung gibt dir einen klaren Überblick über deine finanzielle Lage. Wo schneidest du gut ab? Wo verlierst du Geld? Welche Kunden geben bei dir viel Geld aus, welche weniger? Welche Marketing-Strategien hatten besonderen Erfolg? All diese Antworten gibt dir die Buchhaltung. Richte deine Entscheidungen nach diesen Informationen und der Erfolg ist schon vorprogrammiert.

Übersicht über Schulden und Forderungen

Heute werden viele Transaktionen digital durchgeführt. Vor allem Unternehmen kaufen und verkaufen heutzutage nicht mehr mit Bargeld, sondern auf Rechnung. Also entsteht oft eine gewisse Zeitspanne zwischen dem Moment, an dem du die Rechnung abschickst, und diese beglichen wird. Du musst daher sicherstellen, dass du Ende Monat trotzdem genug in dein Bankkonto hast, um deine eigenen Schulden zu begleichen. Dafür brauchst du eine ordentliche Buchhaltung, die jede erstellte, offene oder beglichene Rechnung festhält, und dir so die Kontrolle über deine finanzielle Lage verschafft. Ausserdem kannst du im Falle von Streitigkeiten mit Kunden oder Lieferanten die nötigen Beweise liefern.

Preisgestaltung

Zusätzlich hilft dir die Buchhaltung bei der Preisgestaltung. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, möchte man vielleicht einmal einen gewissen Rabatt anbieten. Wie viel darf man abziehen, ohne einen Verlust zu machen? Ein guter Überblick über die eigenen Ausgaben und Einnahmen hilft, den genau richtigen Preis zu wählen. So gewinnst du mehr Kunden und motivierst sie auch, zu bleiben.

Langer Rede kurzer Sinn: An der Buchhaltung kommst du nicht vorbei. Sie ist für dein Erfolg deines Unternehmens entscheidend. Wir von Atlanto verstehen aber, dass die Buchhaltung nicht immer einfach oder interessant ist. Deswegen bieten wir das Modul “Verkauf & Buchhaltung” an. Es erlaubt dir, online, schnell und unkompliziert Buch zu führen – mit oder ohne Treuhänder. Wir bieten einen kostenlosen Test von 30 Tagen an, probiere es doch mal aus! Wenn du in Sachen “Buchhaltung” trotzdem noch vollkommen verloren bist, dann schau doch mal bei unserem kostenlosen Kurs “Einführung in die Buchhaltung” vorbei. Wir freuen uns auf dich!


ÄHNLICHE BLOGS