Logik Lohnbuchhaltung

Logik Lohnbuchhaltung

Wie funktioniert die Lohnbuchhaltung? Dieses FAQ zeigt, wie genau sie in Atlanto aussieht.

Das Beispiel sieht wie folgt aus:

  • Monatslohn: CHF 6’000
  • AHV, ALV, IV, EO: Standard
  • Verwaltungskosten AHV: 0.5%
  • FAK: 1.8% zu Lasten AG
  • BVG: CHF 300.- (50:50 Aufteilung AG und AN => je CHF 150)
  • KTG: 1% (50:50 Aufteilung AG und AN => je 0.5%)
  • BU: 3%
  • NBU: 1.5% (zu Lasten AN)

In den folgenden Screenshots sieht man, wie die Lohnbuchhaltung richtig eingestellt wird:

Monatslohn und BVG

AHV, ALV und Verwaltungskosten

FAK

KTG

BU und NBU

In der folgenden Übersicht sieht man, wie die Verbuchung funktioniert:

  • 1: AG BVG (Betrag von Lohnbewegung)
  • 2: AN BVG (Betrag von Lohnbewegung)
  • 3: AG KTG (0.5% von CHF 6’000)
  • 4: AN KTG (0.5% von CHF 6’000)
  • 5: AN NBU (1.5% von CHF 6’000)
  • 6: AG BU (3% von CHF 6’000)
  • 7: AG AHV, ALV, FAK & Verwaltungskosten
    •  AHV 5.3% von CHF 6’000 = CHF 318
    • ALV 1.1% von CHF 6’000 = CHF 66
    • FAK 1.8% von CHF 6’000 = CHF 108
    • Verwaltungskosten AHV 0.5% von AHV-Beiträgen (CHF 318 + CHF 318) = CHF 3.20
  • 8: AN AHV, ALV
    • AHV 5.3% = CHF 318
    • ALV 1.1% = CHF 66

Wie muss man die Akontorechnungen verbuchen?

Da die Lohnbuchhaltung die Lohnaufwände bereits verbucht, müssen die Akontorechnungen der Sozialversicherungsbeiträge auf die Durchlaufkonti gebucht werden. Dies bedeutet beispielsweise bei der AHV die Buchung 2271 / 1020.

Hast du noch Fragen? Zurück zu den FAQ

VERWANDTE BEITRÄGE

Video: Wie richte ich die Lohnbuchhaltung korrekt ein?

Wie richte ich die Lohnbuchhaltung korrekt ein? Folge…