Eine spezifische Funktion zu Teilzahlungen ist in Atlanto nicht vorhanden. Es können nicht zwei Einzahlunggscheine auf der gleichen Rechnung generiert werden, ebenso werden keine strukturierten Forderungen erstellt.
In dieser FAQ zeigen wir Workarounds, wie du Teilzahlungen trotzdem mit Atlanto abwickeln kannst.
Rechnungserstellung
Erstelle pro Teilzahlung eine separate Rechnung. Diese Variante ist die sauberste und auch die am einfachsten weiterzuverarbeitende, wenn wir dann auch an das Matching der Banktransaktionen denken.
Wenn die Teilzahlung bereits geleistet wurde, siehe FAQ „Akontozahlungen“
Verbuchung
Nachdem dein Kunde eine Teilzahlung geleistet hat, bestehen zwei Varianten zur Verbuchung deiner Forderung:
Variante Bankbewegungen
Du findest du diese in Atlanto unter den Bankbewegungen wieder und matchst diese mit der Forderung. Du gehst dabei unter Buchhaltung/Bankbewegungen den entsprechenden Kontoeingang wählen und wählst „Verbuchen (Forderung)“.

Danach kannst du die entsprechende Forderung anwählen und diese reduziert sich dann automatisch.
Variante Manuell
Du wählst unter Buchhaltung/Forderungen die entsprechende Forderung direkt an und wählst „Offene Position begleichen“.

Im Feld „erhaltener Betrag“ gibst du den Betrag der Teilzahlung ein. Die Forderung reduziert sich automatisch um den entsprechenden Betrag.

Problematiken
- Man kann Teilzahlung nicht mehr selbständig löschen (dauert mindestens zwei Wochen, da unsere Entwickler dies machen müssen)
- Neuer Betrag wird angezeigt unter Forderungen (nicht ursprüngliche Höhe der Forderung)
- Bei vereinnahmt wird die Mehrwertsteuer sofort vom ganzen Betrag fällig
- Bei der Abstimmung der Offenen Posten ist Vorsicht geboten (Vergleich mit früher generierten Listen)